Glossar: Digitalisierung & Softwareentwicklung
Unser Glossar erklärt über 60 zentrale Fachbegriffe rund um Digitalisierung, Softwareentwicklung und Automatisierung – kompakt, verständlich und interaktiv.
API
Programmierschnittstelle zum Datenaustausch zwischen Systemen.
Agiles Arbeiten
Iteratives Projektvorgehen mit kurzen Zyklen und schnellem Feedback.
Anbieterneutral
Beratung ohne Bindung an bestimmte Technologien oder Anbieter.
Automatisierung
Automatisierte Abläufe ohne manuelles Eingreifen.
Azure DevOps
Microsofts Plattform für CI/CD, Repos und Projektmanagement.
Backend
Serverseitige Logik und Datenverarbeitung einer Anwendung.
BPMN
Standard zur Modellierung von Geschäftsprozessen.
Business Intelligence
Analyse-Tools für Unternehmensdaten.
Bug
Fehler im Programmcode.
CI/CD
Continuous Integration/Delivery für automatisierte Tests und Deployments.
CMS
Content Management System für Webseiteninhalte.
Containerisierung
Verpackung einer Anwendung mit Abhängigkeiten.
CSV
Comma-Separated Values, Format für tabellarische Textdaten.
Data Warehouse
Zentrale Speicherung großer Datenmengen für Analysen.
Datenmodell
Struktur und Beziehungen gespeicherter Daten.
DATEV
Deutsches Buchhaltungs- und Steuerprogramm.
DevOps
Verschmelzung von Entwicklung und Betrieb.
Docker
Plattform für Container-Anwendungen.
DSGVO
Datenschutz-Grundverordnung der EU.
DSFA
Datenschutz-Folgenabschätzung.
ERP
Enterprise Resource Planning.
ETL
Extract, Transform, Load-Prozess für Datenintegration.
Event-Driven Architecture
Ereignisgesteuerte Softwarearchitektur.
Frontend
Nutzerseitige Oberfläche einer Anwendung.
Flutter
Framework zur plattformübergreifenden App-Entwicklung.
Git
Versionsverwaltungssystem.
GraphQL
Anfragesprache für APIs.
Headless CMS
CMS ohne Frontend, liefert Inhalte via API.
HTML5
Web-Auszeichnungssprache.
IaC
Infrastructure as Code, definiert Infrastruktur über Code.
IaaS
Infrastructure as a Service.
IoT
Internet of Things – vernetzte Geräte.
ISO27001
Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme.
JavaScript
Skriptsprache für Web-Interaktivität.
JSON
Leichtgewichtiges Datenformat.
Kanban
Visuelles Tool für agiles Projektmanagement.
Kubernetes
Container-Orchestrierungssystem.
LDAP
Protokoll für Verzeichnisdienste.
Low-Code
Entwicklung mit minimalem Programmieraufwand.
Machine Learning
Teilgebiet der KI, das Muster in Daten erkennt.
Microservices
Architekturstil mit vielen kleinen, unabhängigen Diensten.
MVP
Kleinste funktionsfähige Produktversion.
NoSQL
Nicht-relationale Datenbanken.
OAuth
Autor-Protokoll ohne Weitergabe von Passwörtern.
Observability
Überwachbarkeit von Systemzuständen über Metriken, Logs und Traces.
OpenAPI
Standard für REST API-Dokumentation.
PWA
Progressive Web App.
PostgreSQL
Objektrelationale Datenbank.
Python
Hochsprache für vielseitige Programmierung.
QA
Quality Assurance, Qualitätssicherung.
RPA
Robotic Process Automation.
REST API
Architekturprinzip für Webservices.
React
JavaScript-Bibliothek für Benutzeroberflächen.
Roadmap
Plan für Funktionen und Meilensteine.
Rollen- und Rechteverwaltung
Verwaltung, wer welche Berechtigungen hat.
SaaS
Software as a Service.
Scrum
Agiles Framework mit Sprints und Rollen.
Serverless
Code-Ausführung ohne Serverbetrieb.
SOAP
Protokoll für Webservices.
SQL
Abfragesprache für relationale Datenbanken.
SSO
Single Sign-On für zentrale Anmeldung.
Swagger
Tooling für API-Dokumentation.
TDD
Test-Driven Development.
Token
Digitale Identifikationsmarke.
TypeScript
Typed-Superset von JavaScript.
UI
User Interface – Oberfläche.
UX
User Experience – Nutzererlebnis.
VPN
Virtual Private Network.
Webhooks
Echtzeit-Benachrichtigungen via HTTP.
Wireframe
Skizze einer Benutzeroberfläche.
XML
Auszeichnungssprache für strukturierte Daten.
YAML
Lesbare Datenserialisierungssprache.
Zugriffsrechte
Definition von Benutzerberechtigungen.
Zero Downtime Deployment
Release ohne Ausfallzeiten.