Strukturierte Digitalisierung für den Mittelstand – mit Methode und Augenmaß
Digitalisierung ist kein Sprint und kein Selbstzweck – sondern ein Prozess, der Klarheit, Orientierung und Substanz braucht. Die von uns entwickelte Digitalisierungs-Pyramide bietet euch ein methodisches Modell, mit dem wir gemeinsam herausfinden, wo ihr steht, wohin ihr wollt – und wie ihr sinnvoll vorankommt.
Sie besteht aus vier aufeinander aufbauenden Ebenen: Von der Optimierung internen Prozesse bis hin zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.
Warum eine Pyramide?
Die Form ist bewusst gewählt: Jede Ebene baut auf der vorherigen auf. Unternehmen, die direkt digitale Produkte entwickeln wollen, ohne ihre Prozesse zu verstehen oder ihre Daten verfügbar zu machen, riskieren Chaos. Umgekehrt muss nicht jedes Unternehmen bis zur Spitze. Die Pyramide hilft, maßgeschneidert zu arbeiten – statt blind zu digitalisieren.
Digitale Produkte & Services – Neue Geschäftsmodelle ermöglichen
Neue Geschäftsmodelle ermöglichen, Innovation schaffen
mehr Details
Worum geht es?
Auf der obersten Ebene entsteht Neues: Digitale Produkte, Plattformen oder Services, die echte Mehrwerte bieten – und womöglich sogar ganz neue Einnahmequellen erschließen.
Diese Ebene ist nicht für alle der erste Schritt – aber sie ist ein Ziel, auf das viele Unternehmen hinarbeiten, sobald die Grundlagen stimmen.
Typische Herausforderungen:
- Ideen für digitale Angebote sind da, aber nicht konkretisiert
- Technische Umsetzung ist unklar
- Bedenken bei Investitionshöhe, Marktrelevanz oder Nutzerakzeptanz
- Fehlendes internes Know-how für Entwicklung und Betrieb
Wie hilft die Coding Kombüse?
Wir identifizieren gemeinsam:
- Welche internen Stärken und Prozesse lassen sich digitalisieren?
- Welche Probleme haben eure Kunden, die ihr lösen könntet?
- Wie sähe ein MVP aus – mit möglichst geringem Aufwand?
- Wie testen wir eure Idee am Markt – bevor wir groß investieren?
Wir arbeiten mit Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Rapid Prototyping und UX-Wireframes.
Ergebnis
- Neue digitale Geschäftsmodelle – passend zu eurem Unternehmen
- Hohe Relevanz für eure Zielgruppen
- Schnelle Validierung und Weiterentwicklung mit überschaubarem Risiko
Unsere Leistungen auf dieser Ebene:
Kunden & Partner anbinden – Beziehungen stärken
Externe Akteure integrieren, Kundenerlebnis verbessern
mehr Details
Worum geht es?
Die Digitalisierung endet nicht an der Bürotür. Eure Kunden, Partner oder Dienstleister erwarten heute einfache, digitale Interaktionen. Wir schaffen die passenden Schnittstellen – von Kundenportalen bis Partner-APIs.
Diese Ebene ist entscheidend, um Kundennähe, Servicequalität und Wachstum zu fördern.
Typische Herausforderungen:
- Kunden müssen mehrfach nachfragen, wo ihre Bestellung steht
- Dienstleister schicken Mails, obwohl ein Tool existiert
- Formulare sind kompliziert, unklar oder nicht digital
- Support-Anfragen wiederholen sich ständig
Wie hilft die Coding Kombüse?
Gemeinsam erarbeiten wir:
- Wo eure Kunden und Partner aktuell digital mit euch interagieren
- Welche Erwartungen sie haben – und wo sie enttäuscht werden
- Welche Self-Service-Möglichkeiten Sinn ergeben
- Wie wir Feedbacksysteme und Automatisierung kombinieren können
Wir nutzen Methoden wie Customer Journey Mapping, Touchpoint-Analyse und Nutzerinterviews.
Ergebnis
- Eure Kunden erleben euch als modernen, serviceorientierten Partner
- Der Support wird entlastet und fokussierter
- Partner können einfacher und direkter mitarbeiten
Unsere Leistungen auf dieser Ebene:
Automatisierung & Schnittstellen – Effizienz steigern
Systeme verbinden, Abläufe beschleunigen, Aufwand reduzieren
mehr Details
Worum geht es?
Sobald Prozesse und Daten verstanden sind, identifizieren wir Potenziale zur Automatisierung – also zur Entlastung durch Technik – und zur Systemintegration, um Insellösungen zu vermeiden.
Ziel ist es, interne Abläufe effizienter, zuverlässiger und skalierbarer zu machen – ohne die Kontrolle zu verlieren.
Typische Herausforderungen:
- Doppelte Dateneingaben (z. B. in CRM und ERP)
- Übertragungsfehler durch manuelle Prozesse
- Warten auf Unterschriften, Rückmeldungen, Freigaben
- Systeme arbeiten nicht miteinander (z. B. Buchhaltung, Zeiterfassung, Lager)
Wie hilft die Coding Kombüse?
Gemeinsam analysieren wir:
- Welche Aufgaben lassen sich automatisieren? (z. B. Rechnungsläufe, Angebotsversand, Statusmeldungen)
- Welche Systeme sollen kommunizieren – und wie?
- Welche Standards oder Schnittstellen bestehen bereits?
- Welche manuellen Schritte sind zeitintensiv, fehleranfällig oder nervig?
Dazu nutzen wir Werkzeuge wie Automatisierungsmatrix, Flow-Charts und Systemverlinkungsszenarien.
Ergebnis
- Interne Abläufe laufen schneller, sicherer und konsistenter
- Eure Mitarbeitenden werden von Routine entlastet
- Systeme sprechen miteinander statt gegeneinander
Unsere Leistungen auf dieser Ebene:
Prozesse & Daten – Das Fundament
Informationen zugänglich machen, Abläufe visualisieren & verbessern
mehr Details
Worum geht es?
Hier liegt das Fundament eurer Digitalisierung. In dieser Ebene analysieren wir gemeinsam mit euch alle relevanten Abläufe und Datenquellen in eurem Unternehmen. Denn nur wer seine Prozesse kennt, kann sie verbessern oder automatisieren.
Viele mittelständische Unternehmen nutzen bereits digitale Tools – aber oft historisch gewachsen, nicht integriert, wenig dokumentiert. Es herrscht ein sogenannter „Tool-Zoo“, der mehr behindert als hilft.
Typische Herausforderungen:
- Mitarbeitende führen denselben Prozess unterschiedlich aus
- Daten liegen verteilt in Excel-Dateien, ERP-Systemen, Cloud-Diensten
- Informationen sind nicht aktuell, nicht auffindbar oder nicht vertrauenswürdig
- Medienbrüche führen zu Verzögerungen und Fehlern
Wie hilft die Coding Kombüse?
Wir nehmen gemeinsam eine Prozesslandkarte eures Unternehmens auf:
- Welche Kernprozesse gibt es? (z. B. Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Reklamation)
- Welche Tools kommen wo zum Einsatz?
- Wie laufen Daten durch das Unternehmen?
- Welche Probleme sehen Mitarbeitende im Alltag?
- Wo liegen Quick Wins?
Wir nutzen Methoden wie Prozess-Mapping, System-Mapping und Stakeholder-Interviews, um eure Ausgangslage sichtbar zu machen
Ergebnis
- Eine transparente Sicht auf eure Abläufe und Datengrundlage
- Eine solide Basis für alle weiteren Digitalisierungsmaßnahmen
- Erste Ideen für Vereinfachung, Verschlankung oder bessere Steuerung
Unsere Leistungen auf dieser Ebene:
Wie ihr die Pyramide nutzen können
Mit der Digitalisierungs-Pyramide geben wir mittelständischen Unternehmen einen klaren Kompass für den digitalen Wandel. Ob als Einstieg, Roadmap oder Standortbestimmung – das Modell hilft, Komplexität zu reduzieren und sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
- Wir bringen Klarheit in eure Digitalisierungsstrategie
- Wir helfen euch, intern besser zu arbeiten
- Und wir denken gemeinsam mit euch nach vorn
Unser Tipp:
Startet mit einem Digitalisierungs-Workshop, in dem wir eure aktuelle Position in der Pyramide bestimmen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.
Häufige Fragen zur Methodik
Ihr fragt euch, wie ihr die Pyramide konkret auf euer Unternehmen anwenden könnt? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere Methode.
Was unterscheidet die Digitalisierungs-Pyramide von anderen Digitalisierungsmodellen?
Unsere Pyramide ist praxisorientiert, klar strukturiert und speziell auf mittelständische Unternehmen ausgelegt. Sie hilft, Digitalisierung schrittweise, fundiert und zielgerichtet umzusetzen – ohne sich in Einzelmaßnahmen zu verlieren.
Müssen wir alle vier Ebenen durchlaufen?
Nein. Nicht jedes Unternehmen muss bis zur Spitze der Pyramide. Manche profitieren bereits enorm von einem besseren Prozessverständnis oder der Automatisierung interner Abläufe. Die Pyramide hilft, genau das passende Maß an Digitalisierung zu finden.
Für wen ist das Modell geeignet?
Für Unternehmen, die bereits digital arbeiten, aber mehr herausholen möchten – oder für Betriebe, die vor einem systematischen Einstieg stehen. Besonders geeignet ist das Modell für inhabergeführte Mittelständler mit gewachsenen Strukturen.
Wie läuft der Workshop zur Digitalisierungs-Pyramide konkret ab?
Der Workshop dauert in der Regel 1–2 Tage. Wir arbeiten gemeinsam mit Geschäftsführung und Schlüsselpersonen an einer Standortbestimmung: Prozesse, Systeme, Herausforderungen, Potenziale. Am Ende steht eine klare Roadmap für die nächsten Schritte.
Wie tief steigen wir in den technischen Bereich ein?
Das hängt von eurer Zielsetzung ab. Im Workshop geht es vor allem um Prozesse, Daten und Potenziale. Bei Bedarf steigen wir später mit unseren Entwickler:innen oder Partnern technisch tiefer ein – z. B. bei API-Anbindungen oder Produktentwicklung.
Wie konkret sind die Ergebnisse nach dem Workshop?
Sehr konkret. Ihr erhaltet eine strukturierte Prozesslandkarte, eine Bewertung eurer Digitalisierungspotenziale auf allen Ebenen, erste Quick-Win-Empfehlungen und einen priorisierten Maßnahmenkatalog mit geschätztem Aufwand und Kosten.
Was kostet der Workshop?
Die Kosten richten sich nach Umfang und Teilnehmerkreis. In der Regel bieten wir einen Einstiegspaketpreis mit definiertem Rahmen an – sprecht uns gern für ein individuelles Angebot an.
Können wir einzelne Ebenen überspringen, wenn wir dort schon gut aufgestellt sind?
Ja, das prüfen wir im Vorfeld oder im Workshop. Wenn z. B. eure Prozesse bereits gut dokumentiert und automatisiert sind, können wir gezielt auf die Ebenen „Kunden & Partner“ oder „Digitale Produkte“ fokussieren.
Welche Rollen sollten im Workshop teilnehmen?
Idealerweise die Geschäftsführung oder Bereichsleitung sowie Mitarbeitende aus zentralen Bereichen (z. B. Vertrieb, Verwaltung, Produktion, IT). Wir helfen euch gern bei der Auswahl des passenden Teilnehmerkreises.
Können wir mit der Pyramide auch ein Förderprojekt planen?
Ja. Die strukturierte Herangehensweise eignet sich hervorragend als Grundlage für Digitalisierungsförderungen – z. B. „go-digital“, Digitalprämien oder regionale Programme. Wir unterstützen gern bei der Antragsstellung.
Digitalisierung starten – kostenfrei & unverbindlich
Lernt die Digitalisierungs-Pyramide live kennen – in einem strukturierten Workshop. Gemeinsam definieren wir:
- Euren aktuellen digitalen Reifegrad
- Handlungsfelder mit Priorität
- Erste Quick Wins
- Eine Roadmap für die nächsten 6–12 Monate
Kontaktformular
